Acht Gräber am Niederrhein

Früher war ich oft bei Haus Aspel, einem Kloster zwischen Haldern und Rees. Der Gebäudekomplex umfasst einen leuchtend gelb renovierten Flügel in barockem Stil und einen weit weniger prachtvollen in graubraunem Putz. Vor letzterem liegt der Parkplatz, auf dem ich stets mein Auto abstellte, um von dort über das Klostergelände zum Aspelschen Meer zu laufen. … Mehr Acht Gräber am Niederrhein

Randbemerkungen 5/20

Wer tritt aus welchen Gründen und mit welchen Zielen für die Lockerung der Beschränkungen ein, mit denen die exponentielle Ausbreitung des Coronavirus bisher verhindert werden konnte? Der Virologe Christian Drosten hat dazu in der Süddeutschen Zeitung vom 25. April interessante Aussagen getroffen. Zu der sogenannten Heinsberg-Studie und zu der PR-Agentur (des ehemaligen Bild-Chefredakteurs Diekmann), die … Mehr Randbemerkungen 5/20

Randbemerkungen 4/20

Zunehmend wird darüber diskutiert, wann und wie die Beschränkungen zur Eindämmung der Pandemie gelockert oder aufgehoben werden können. Doch welche Kriterien sind für die Entscheidung maßgeblich? Geht es um „die Wirtschaft“, wohinter sich in der Regel die wirtschaftlichen Interessen weniger verbergen? Oder um den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung? Misstrauen und demokratische Kontrolle sind angebracht. … Mehr Randbemerkungen 4/20

Randbemerkungen 3/20

Der Spekulant Alexander Dibelius, vormals Deutschlandchef der Investmentbank Goldman Sachs, betätigt sich jetzt nebenberuflich als Ethiker des Profits. Er fragt sich im Handelsblatt, ob es richtig ist, 90 Prozent der gesamten Volkswirtschaft extrem zu behindern, um zehn Prozent der Bevölkerung zu schonen. Das könne doch die dramatische Konsequenz haben, „dass die Basis unseres allgemeinen Wohlstandes … Mehr Randbemerkungen 3/20

Randbemerkungen 2/20

Kurze Fragen aus gegebenem Anlass: Wie hoch ist der Anteil der Privatisierung des Gesundheitswesens am Ausmaß der Pandemie? Wie schnell gehen bei der Triage (in Italien zur Zeit praktiziert) Zivilisation und Menschenwürde vor die Hunde? Wann wird das Virus in den überfüllten Flüchtlingslagern Griechenlands (und anderswo) grassieren? Wer wird die Aberhunderte von Milliarden bezahlen, die … Mehr Randbemerkungen 2/20

Randbemerkungen (1/20)

Vorweg… Mit der Literatur (und der erzählenden Geschichtsschreibung) unterhalte ich bekanntlich ein Liebesverhältnis, mit der Politik hingegen eine Pflichtbeziehung. Doch die Welt gerät zunehmend aus den Fugen, weltweit und vor der Haustür. Da schiebt sich mitunter die Pflicht vor die Neigung. Im Blog möchte ich auch zu aktuellen Themen Stellung nehmen, kurz und knapp und … Mehr Randbemerkungen (1/20)

Einladung zur Lesung

Am 10. November werde ich in Gelsenkirchen-Buer aus meinem literarischen Projekt „Woher wir kommen“ lesen. Darin geht es unter anderem um den Duisburger Norden, um Kindheit und um die Frage, wie die Vergangenheit (manchmal scharfkantig) in die gegenwärtige Zeit hineinragt. Die Veranstaltung beginnt um 12 Uhr und findet im Kunst-Kiosk statt: 45894 Gelsenkirchen, Nordring 33.

Ende der Funkstille

Nach etlichen Monaten ohne Aktivität meldet sich der Werkstattblog mit der Information zurück, dass Teil 2 der Geschichte der Oberhausener IG Metall nun veröffentlicht ist: Klicke, um auf Ulrich_Breitbach_Fuer_Einheit_und_sozialen_Fortschritt_Geschichte_IG_Metall_Oberhausen_2.pdf zuzugreifen Das Kapitel handelt von den drei Oberhausener Metallarbeiter-Gewerkschaften in den Jahren 1914 bis 1918, im Spannungsverhältnis zwischen Unterordnung unter die Anforderungen des 1. Weltkriegs und … Mehr Ende der Funkstille

100 Jahre deutsche Revolution: Was können wir lernen?

Anlässlich des einhundertsten Jahrestages der deutschen Revolution von 1918 bis 1923 hat sich eine Flut von Büchern und Artikeln über die Leserinnen und Leser ergossen. Ich konnte da nicht mithalten und habe nur im Rahmen meiner begrenzten Möglichkeiten und anlässlich einer Diskussionsveranstaltung versucht, ein paar Gedanken zu Papier zu bringen. Hier sind sie in leicht … Mehr 100 Jahre deutsche Revolution: Was können wir lernen?

Arbeitnehmer brauchen eine politische Vertretung ihrer Interessen.

Diskussionsbeitrag für die Progressive Soziale Plattform [Anfang September will Sarah Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende der Partei Die  Linke im Bundestag, eine Sammlungsbewegung namens „Aufstehen!“ ins Leben rufen. Vor einigen Monaten bereits hat der Dortmunder Bundestagsabgeordnete Marco Bülow zusammen mit anderen eine Initiative mit dem Namen Progressive Soziale Plattform gegründet. Ich verfolge beide Aktivitäten mit Interesse, wobei ich … Mehr Arbeitnehmer brauchen eine politische Vertretung ihrer Interessen.